Auch hier ist es das Ziel, das Gleichgewicht der Energien wiederherzustellen, so dass Erkrankungen/Schmerzen ganzheitlich behandelt werden können.
Die Ohrakupunktur ist eine spezielle Form der späteren traditionellen chinesischen Medizin. Sie wird oft zusätzlich zur Körperakupunktur, z.B. bei akuten Schmerzen, oder Allergien eingesetzt.
Im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts hat Dr. Paul Nogier von seinen nordafrikanischen Patienten erfahren, dass bei einer Therapie am Ohr Rückenschmerzen geheilt seien. Daraufhin erforschte er das gesamte Ohr auf solche Entsprechungen hin und entdeckte, dass das menschliche Ohr an seiner Oberfläche Reflexzonen besitzt, auf deren Stimulation der Körper heilsam reagieren kann.
Zum Beispiel gibt es Hitze beseitigende, Schleim auflösende und innere Kälte behandelnde Rezepte.
Dies zeigt, wie tiefgreifend die Rezepturen auf verschiedene Erkrankungen wirken können.
Die Ernährung nach den 5 Elementen beruht auf dem, über vier Jahrtausende alten, Wissen der traditionellen chinesischen Medizin.
Zusätzlich gibt es innerhalb der Elemente eine Unterteilung in kalte, erfrischende, neutrale, warme und heiße Nahrungsmittel.
Dabei spielt die Zubereitungsart auch eine wesentliche Rolle.
Zum Beispiel wirkt Braten von Gemüse und Fleisch oder langes Kochen von Suppen erwärmend (Yang stärkend).
Dagegen wirkt Dünsten erfrischender Gemüse wie Blumenkohl und Zucchini abkühlend (Yin stärkend).
Eine Erkältung bekommt man nach dieser Sichtweise dann, wenn der Körper nicht ausreichend Energie und Wärme besitzt, um die Kälte abzuwehren. Südliche Zitrusfrüchte sind zwar sehr Vitamin C haltig, haben allerdings für die im Norden / Westen lebenden Menschen besonders im Winter eine abkühlende Wirkung. Dies kann bei einem übertriebenem Genuss zur Schwächung der Körperenergien führen.
Im Winter benötigt man meist erwärmende Nahrungsmittel wie Rosenkohl oder Gewürze wie Ingwer und Zimt. Als Garmethode wird zum Beispiel Backen oder Braten empfohlen.
Gezielt kann man seine Ernährung oder einzelne Mahlzeiten nach den 5 Elementen ausrichten, um unterstützende oder stärkende Wirkungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden zu erreichen.